Twint ist der führende digitale Wallet und mobile Zahlungslösung in der Schweiz und bietet eine sichere und einfache Möglichkeit für bargeldlose Zahlungen sowohl online als auch in Geschäften. Twint ist in die wichtigsten Schweizer Banken integriert und unterstützt Millionen von Nutzern mit Funktionen wie Peer-to-Peer-Überweisungen und Treueprogrammen, was es zur beliebtesten App für digitale Zahlungen in der Schweiz macht.
Die Herausforderung.
Twint stand vor der Herausforderung, seine mobile Bezahllösung zu skalieren, um die schnell wachsende Nutzernachfrage und die steigenden Anforderungen an die Funktionen zu erfüllen. Da die App mehr als 1,5 Millionen Nutzer unterstützt, benötigte Twint einen Partner, der in kürzester Zeit ein dediziertes Team von qualifizierten Ingenieuren und QA-Spezialisten für mobile Anwendungen aufbauen konnte, um die Entwicklung zu beschleunigen und gleichzeitig eine hohe Leistung und Stabilität zu gewährleisten. Ziel war es, neue Funktionen einzuführen, wie z. B. erweiterte Peer-to-Peer-Überweisungen, Treueprogramme und eine nahtlose Integration mit mehreren Banksystemen, und dabei strenge Compliance- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Darüber hinaus benötigte Twint eine zuverlässige Infrastruktur zur Automatisierung von Tests und zur Rationalisierung von CI/CD-Prozessen, um Deployment-Risiken zu minimieren und ein reibungsloses Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Die Lösung.
Um die Entwicklung der mobilen App von Twint zu verbessern, haben wir ein spezielles Team aus Android- und iOS-Entwicklern sowie QA-Ingenieuren aufgebaut und skaliert, sodass Twint die Entwicklung und das Testen seiner mobilen Zahlungs-App beschleunigen konnte. Das Team arbeitete an der grundlegenden Entwicklung und Verfeinerung der mobilen Anwendungen von Twint und nutzte dabei einen modernen Tech-Stack, um ein reibungsloses Benutzererlebnis zu gewährleisten und die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten sicherzustellen. Das Team konzentrierte sich darauf, neue Funktionen wie Peer-to-Peer-Zahlungen, die Option „Jetzt kaufen, später bezahlen“ und Treueprogramme hinzuzufügen und gleichzeitig die Leistung der App zu verbessern, um die schnell wachsende Benutzerbasis von Twint zu unterstützen.
Technologien im Detail.
Das Ergebnis.
Das InterVenture Twint Team:
- Beitrag zu den Bemühungen von Twint, die Nutzerbasis von 1,5 Millionen auf über 5 Millionen aktive Nutzer zu erweitern.
- Beteiligung an der Entwicklung der Kernfunktionen von Twint wie Peer-to-Peer-Zahlungen, Sofortkauf, spätere Bezahlung und Treueprogramme bei gleichzeitiger Verbesserung des Onboarding-Prozesses.
- Unterstützung bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität des Systems durch die Entwicklung starker CI/CD-Pipelines und automatisierter Tests.
- Refactoring-Initiativen vorangetrieben, um die Qualität der Codebasis zu verbessern, Skalierbarkeit und Wartbarkeit zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit der Anwendung zu erhöhen.