Ricardo.ch wurde 1999 gegründet und ist der grösste Online-Marktplatz der Schweiz. Er bietet eine breite Produktpalette und hat über 5 Millionen Nutzer. Von Elektronik über Sammlerstücke bis hin zu Unikaten bietet Ricardo.ch einen dynamischen Marktplatz für Käufer und Verkäufer. Mit seiner benutzerfreundlichen Plattform und der aktiven Community ist Ricardo.ch zu einer vertrauenswürdigen Adresse für Online-Shopping in der Schweiz geworden.
Jeremy Seitz
CTO
“Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit InterVenture entschieden, weil Belgrad eine grossartige Quelle für Talente ist. InterVenture ist ein wunderbarer Partner, der uns nicht nur bei der Suche nach Mitarbeitern hilft, sondern auch bei der Zusammenstellung eines wirklich effektiven Teams. Ich habe hier die Erfahrung gemacht, dass die Ingenieure, die mit uns zusammenarbeiten, sehr produktorientiert sind. Sie erleben die gleichen kulturellen Phänomene, die wir in der Schweiz, in den USA oder in England erleben. Das gibt ihnen das Gefühl, dass sie gut zu uns passen.”
Die Herausforderung.
Ricardo.ch musste seine Engineering-Teams ausserhalb der Schweiz und Frankreichs erweitern und von einer monolithischen Architektur auf Microservices unter Verwendung von cloud-nativen Technologien umstellen. Diese Umstellung erforderte die Bildung dezentraler, funktionsübergreifender Teams an mehreren Standorten, die sich auf die Modernisierung des Systems durch Umschreiben der Geschäftslogik und Ersetzen von Legacy-Code konzentrierten, beim gleichzeitigen Managen des technischen Debts. Um diesen komplexen Prozess zu unterstützen, untersuchte das Unternehmen verschiedene Serviceoptionen und entschied sich für einen Nearshoring-Ansatz.a
Die Lösung.
Wir bauten ein Ingenieurteam in Belgrad auf, das mehrere Geschäftsbereiche mit Schwerpunkt auf Java-, Golang- und JavaScript-Entwicklung unterstützte. Das Team leitete den Übergang von einer monolithischen Architektur zu Microservices und unterstützte die Umstrukturierung in dezentrale, funktionsübergreifende Einheiten, die die Modernisierung des Systems durch Umschreiben der Geschäftslogik ermöglichten. Ein wichtiger Meilenstein bei dieser Umstellung auf eine ereignisgesteuerte Architektur war die Übernahme des SEDA-Musters für Microservices. Dieser Ansatz verbesserte die Reaktionsfähigkeit und Skalierbarkeit des Systems und sorgte für eine reibungslose Leistung bei gleichzeitiger schrittweiser Abschaffung von Legacy-Code und des Managements technischer Schulden, um den sich entwickelnden Produktanforderungen gerecht zu werden.a
Technologien im Detail.
Das Ergebnis.
Das InterVenture Ricardo Team:
- Abschluss des Übergangs von einer monolithischen Architektur zu Microservices unter Verwendung von Cloud-nativen Technologien.
- Übernahme des SEDA-Musters für Microservices während der Umstellung auf eine ereignisgesteuerte Architektur.
- Bildung funktionsübergreifender Remote-Teams, die sich auf die Modernisierung des Marktplatzes konzentrieren.
- Bildung von Gilden, um sich in technischen Fragen abzustimmen, Best Practices einzuführen und Architekturentscheidungen zu überwachen.